Datum u. Ort
06.09.2018 - 13:30 bis 16:45
max. Teilnehmer*innen: 16
Raum: B245
Referent*innen
- Prof. Dr. Dieter Röh
- Prof. Dr. Christian Spatscheck
Über die Referent*innen:
- Prof. Dr. Dieter Röh, HAW Hamburg, Vorstandsmitglied der DGSA
- Prof. Dr. Christian Spatscheck, Hochschule Bremen, Vorstandsmitglied der DGSA
Form
Workshop
Workshop 1,5-stündig
Thema
Bildung – Qualifizierung – Wissensproduktion: Soziale Arbeit lernt
Schlagworte

Während der letzten Jahre entstanden in Deutschland in kurzer Zeit viele neuartige Studienmodelle für „duale Studiengänge“ der Sozialen Arbeit. Bei der Etablierung dieser Studienmodelle scheinen sowohl didaktische Erwägungen aber auch hochschulpolitische, arbeitsmarktbezogene und finanzielle Interessen eine zentrale Rolle zu spielen.
Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) sollte die inhaltlich-wissenschaftliche Qualität und Unabhängigkeit bei der Ausbildung in der Sozialen Arbeit im Vordergrund stehen und auch bei dualen Modellen nicht eingeschränkt werden. Um einen Überblick über die neue Hochschullandschaft dualer Studienmodelle zu gewinnen, hat die DGSA im Frühling 2018 eine Recherche zu diesen durchgeführt. Erste Ergebnisse wurden bereits auf einem Fachtag am 01.06.18 an der HAW Hamburg vorgestellt.
In diesem Workshop werden im ersten Teil die zentralen Ergebnisse der Recherche vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil soll auf der Grundlage der Recherche und anhand weiterer bereits bestehender Erfahrungen eine vertiefende Situationsanalyse erfolgen, bei der eine Formulierung von Qualitätsanforderungen für duale Studienmodelle in der Sozialen Arbeit erstellt wird, die dann für weitere Analysen genutzt werden kann.