Datum u. Ort
06.09.2018 - 15:15 bis 18:45
max. Teilnehmer*innen: 20
Raum: C226
Referent*innen
- Stephanie Spanu
- Prof.'in Dr. Cornelia Wustmann
- Mirjam Christ
- Dr. Anke Karber
- Vanessa Mertens
- Prof.'in (i.R.) Dr.'in Maria-Eleonora Karsten
- Prof.'in Dr. Rita Braches-Chyrek
Über die Referent*innen:
Dialogische Berufsfelddidaktik: Persönlichkeitsbildung in interdisziplinären Zusammenhängen
− Stephanie Spanu (Technische Universität Dortmund). Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten - Forschendes Lernen in der Erzieher*innen-Ausbildung
− Prof. Dr. Cornelia Wustmann / Mirjam Christ (Technische Universität Dresden) & Dr. Anke Karber / Vanessa Mertens (Technische Universität Dortmund): Wesentliche Entwicklungsschritte zur weiteren professionellen Fachlichkeit und notwendige Positionierungen
− Prof.'in (i.R.) Dr.'in Maria-Eleonora Karsten (Leuphana Universität Lüneburg). Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Bildung
− Prof.'in Dr. Rita Braches-Chyrek (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Form
Workshop
Workshop über zwei AG-Phasen
Thema
Bildung – Qualifizierung – Wissensproduktion: Soziale Arbeit lernt
Schlagworte
Organisation | Persönlichkeitsbildung | Berufliche Bildung
Wissensbezogene Forschungsfragen sind sowohl für die Gestaltung von Bildungsprogrammen wie auch für didaktisch-methodische Planungen und Ausformungen in der beruflichen Bildung unabdingbar. In dem Workshop werden neben unterschiedlichen Möglichkeiten der Bildungsorganisationen und Institutionalisierungsformen Wissensinhalte, der Umgang mit Wissen und Prozesse der Wissensgenerierung in den ausgewählten Bereichen der Persönlichkeitsbildung, Inklusion, Professionalisierung und Digitalisierung diskutiert.